Die freiberufliche nebenerwerbliche Selbstständigkeit: Ein umfassender Leitfaden für angehende Sprecher.

Heute möchte ich dir einen umfassenden Leitfaden zur freiberuflichen, nebenberuflichen Selbstständigkeit als Sprecherin oder Sprecher an die Hand geben. Leider musste ich mich alleine durch diesen bürokratischen Dschungel kämpfen. Mit diesem Beitrag möchte ich dir diesen Weg erleichtern. Wenn du den Entschluss gefasst hast, in die Welt des Sprechens einzutauchen, empfehle ich dir, zunächst nebenberuflich zu starten. So kannst du wertvolle Erfahrungen sammeln und gleichzeitig finanzielle Sicherheit bewahren. Ich selbst arbeite auch noch nebenerwerblich. Legen wir los!

Die freiberufliche Nebentätigkeit bietet zahlreiche Vorteile

  • Zusätzliches Einkommen: Du kannst dein monatliches Einkommen aufbessern.
  • Flexibilität: Du bestimmst, wann und wie viel du arbeitest.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Du kannst neue Fähigkeiten erlernen und dein Netzwerk erweitern.
  • Sicherheit: Du behältst die finanzielle Sicherheit deines Hauptjobs.

Bevor du loslegst, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Erlaubnis vom Arbeitgeber: Informiere deinen Arbeitgeber über deine Pläne. In den meisten Fällen ist keine explizite Erlaubnis notwendig, aber es ist wichtig, dass deine Nebentätigkeit nicht in Konkurrenz zu deinem Hauptjob steht oder deine Leistung beeinträchtigt1.
  • Zeitmanagement: Überlege dir genau, wie viel Zeit du in deine freiberufliche Tätigkeit investieren kannst. Eine gute Balance zwischen Hauptjob, Nebentätigkeit und Freizeit ist entscheidend. Es soll Spaß machen, denn nur so erlangst du auf Dauer den gewünschten Erfolg.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Informiere dich über die gesetzlichen Vorgaben. Dazu gehören Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht.

Um offiziell als freiberuflicher Nebenerwerbler tätig zu werden, musst du einige bürokratische Schritte erledigen:

  • Anmeldung beim Finanzamt: Melde deine freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt an. Du erhältst eine Steuernummer und musst deine Einkünfte in der Einkommensteuererklärung angeben. Innerhalb eines Monats nach Aufnahme der freiberuflichen Tätigkeit muss die Anmeldung beim Finanzamt erfolgen. Also sobald du den ersten Auftrag in der Tasche hast. (Gratulation :))
  • Kleinunternehmerregelung: Prüfe, ob du von der Kleinunternehmerregelung profitieren kannst. Diese Regelung erleichtert dir den Einstieg, da du keine Umsatzsteuer abführen musst, solange dein Umsatz bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Du darfst im vorangegangenen Kalenderjahr höchstens 22.000 Euro und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro verdienen.
  • Einnahmenüberschussrechnung (EÜR): Führe eine einfache Buchhaltung, um deine Einnahmen und Ausgaben zu dokumentieren. Dies erleichtert dir die Steuererklärung am Jahresende. Häufig ist es so, dass dein Steuerberater diesen Service anbietet. Es ist jedoch auch möglich, dies selbstständig mit einer Software zu bewältigen.
  • sevDesk: Diese Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und viele nützliche Funktionen wie die automatische Belegerfassung und die Integration mit deinem Bankkonto. Die Kosten beginnen bei etwa 14,90 € pro Monat1.
  • lexoffice: Ebenfalls sehr benutzerfreundlich, lexoffice ermöglicht die einfache Erstellung von EÜR und bietet Funktionen wie die automatische Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenarbeit mit Steuerberatern. Die Preise starten bei rund 8,90 € pro Monat
  • Netzwerken: Baue dir ein starkes Netzwerk auf. Kontakte sind in der freiberuflichen Tätigkeit oft der Schlüssel zum Erfolg.
  • Marketing: Nutze Social Media und eine eigene Website, um auf dich aufmerksam zu machen. Zeige deine Arbeiten und Referenzen.
  • Weiterbildung: Bleibe stets auf dem Laufenden und bilde dich weiter. Neue Fähigkeiten und Kenntnisse können dir helfen, dich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Zeitmanagement: Nutze Tools und Apps, um deine Zeit effizient zu planen und zu nutzen. Setze dir klare Ziele und Deadlines.
  • Kundenbeziehungen: Pflege gute Beziehungen zu deinen Kunden. Zufriedene Kunden empfehlen dich weiter und sorgen für Folgeaufträge.
  • Verträge und Vereinbarungen: Erstelle klare Verträge und Vereinbarungen mit deinen Kunden. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sorgt für rechtliche Sicherheit. Dazu
  • Finanzielle Rücklagen: Baue dir finanzielle Rücklagen auf, um unvorhergesehene Ausgaben oder Einkommensschwankungen abzufedern.
  • Selbstdisziplin: Arbeite an deiner Selbstdisziplin. Setze dir, wenn möglich, feste Arbeitszeiten und halte dich daran, um produktiv zu bleiben. Auch wenn du noch keine Aufträge hast, ist es entscheidend kreativ zu werden, Aufträge zu suchen und sichtbar zu werden. Die Routine bringt auf Dauer auch den Erfolg.
  • Feedback einholen: Bitte deine Kunden regelmäßig um Feedback. Dies hilft dir, deine Dienstleistungen zu verbessern und zeigt deinen Kunden, dass du ihre Meinung schätzt.
  • Work-Life-Balance: Achte darauf, dass deine freiberufliche Tätigkeit nicht zu Lasten deiner Gesundheit oder deines Privatlebens geht. Plane ausreichend Pausen und Freizeit ein.
  • Steuerliche Vorteile nutzen: Informiere dich über mögliche steuerliche Vorteile und Absetzbarkeiten. Ein Steuerberater kann dir dabei helfen, das Beste aus deiner Steuererklärung herauszuholen.
  • Technische Ausstattung: Investiere in gute technische Ausstattung, die dir die Arbeit erleichtert. Ein schneller Computer, zuverlässige Software und eine stabile Internetverbindung sind oft unerlässlich.
  • Fortlaufende Marktanalyse: Beobachte den Markt und deine Konkurrenz. So kannst du Trends frühzeitig erkennen und deine Dienstleistungen entsprechend anpassen.
  • Motivation hochhalten: Setze dir realistische Ziele und belohne dich für erreichte Meilensteine. Dies hält deine Motivation hoch und sorgt für kontinuierlichen Fortschritt.

Dein Weg in die freiberufliche nebenerwerbliche Selbstständigkeit als Sprecher*in

Die Entscheidung, neben deinem Hauptjob freiberuflich tätig zu werden, eröffnet viele neue Möglichkeiten. Mit der richtigen Vorbereitung und einer positiven Einstellung kannst du diese Reise erfolgreich meistern.

Du bist nicht allein. Viele haben diesen Weg bereits beschritten und ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke bieten. Nutze die kostenlose Skool Community. Hier gibt es wunderbare Menschen, die sich auf dem Weg zum Sprecherberuf befinden, bereits einige Aufträge erhalten haben. oder schon richtig lange in der Sprecherwelt zu Hause sind.

Setze dir realistische Ziele und gib dir Zeit, um zu wachsen. Erfolge kommen nicht über Nacht, aber mit Ausdauer und Engagement wirst du deine Ziele erreichen. Feiere deine Erfolge und lerne aus deinen Fehlern.

Jeder Schritt bringt dich deinem Traum näher.

Herzlichen Dank für deine Zeit, diesen Beitrag zu lesen – es bedeutet mir wirklich viel. ich hoffe dieser Beitrag hat dir gefallen. Hinterlasse gern einen Kommentar und teile diesen Beitrag. Lass mich wissen, welche Themen du in zukünftigen Beiträgen sehen möchtest, oder teile deine eigenen Erfahrungen mit. Dieser Blog soll wachsen und eine Bereicherung für alle sein, was nur mit deiner Unterstützung möglich ist. Auch ich lerne nie aus. Außerdem lade ich dich herzlich dazu ein, dich in der kostenlosen Sprechercommunity auf Skool anzumelden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert